Am Morgen des 18.06. starteten wir, der EF-Erdkundekurs, unsere Fahrradexkursion zum Tagebau Garzweiler. Der Start- und Endpunkt unserer Tour war die Schule in Rheindahlen. Das Wetter war perfekt – die Sonne schien strahlend und die Temperaturen waren angenehm, was optimale Bedingungen für eine Fahrradtour bot.
Unser erster Halt war in Wickrath, wo wir kurz eine kleine Pause einlegten und die Landschaft auf uns wirken ließen. Es war beeindruckend, wie schnell wir von der Schule in die ländliche Umgebung gelangten. Nach einer kurzen Erholung ging es weiter zum Tagebauaussichtspunkt in Jüchen. Hier hatten wir die Möglichkeit, die enormen Ausmaße des Tagebaus zu bestaunen. Der Anblick war überwältigend und regte viele von uns zum Nachdenken an.
Auf unserer Route passierten wir auch Alt Keyenberg und Alt Kuckum, die uns eindrücklich zeigten, wie die Umsiedlungen durch den Tagebau das Leben der Menschen beeinflussen. Die Geschichten der Anwohner waren bewegend und machten uns bewusst, dass hinter den Zahlen und Fakten des Tagebaus echte Schicksale stehen. Die nahezu ausgestorbenen Orte hinterließen einen eher traurigen Eindruck.
Besonders spannend wurde es in Neu Keyenberg, wo wir Anwohnerbefragungen durchführten. Es war interessant zu hören, wie die Menschen, die dort leben, mit den Veränderungen durch den Braunkohletagebau umgehen. Viele Anwohner berichteten von der Enttäuschung, dass die alten Orte erhalten bleiben und diese Entscheidung erst viel zu spät gefallen sein. Diese Gespräche öffneten uns die Augen für die Herausforderungen, die mit dem Tagebau verbunden sind.
Ein weiteres wichtiges Thema, das wir diskutierten, war die Nachnutzung des Tagebaus. Viele von uns waren gespannt, ob sie irgendwann im Folgesee baden würden. Diese Vorstellung, in einem ehemaligen Tagebau zu schwimmen, schien uns gleichzeitig faszinierend und surreal.
Am frühen Nachmittag kehrten wir, voller neuer Eindrücke und Erkenntnisse, zurück zur Schule. Die Fahrradexkursion war nicht nur ein tolles Erlebnis, sondern auch eine lehrreiche Reise durch die komplexen Themen rund um den Braunkohletagebau. Wir haben viel über die ökologischen Auswirkungen, die sozialen Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven gelernt.
Insgesamt war es ein unvergesslicher Tag, der uns nicht nur die Schönheit unserer Umgebung näherbrachte, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen aufgriff, die uns alle betreffen.
Schülerin EF