Schüleraustausch „International Education“ 2025

IE-Schüleraustausch 29.03.25 – 05.04.25

Am diesjährigen Schüleraustausch, der vom 29. März bis 5. April 2025 stattfand, nahmen insgesamt 59 Personen teil, wobei sich die Gruppe aus 26 spanischen SchülerInnen, 29 deutschen SchülerInnen sowie vier Lehrkräften zusammensetzte. Dieser Austausch bot eine wertvolle Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, die Englisch-Sprachkenntnisse zu verbessern, den Austausch zwischen den beiden Kulturen zu fördern und einen vertieften Einblick in das Schwerpunktthema „Klimawandel und Demokratie“ zu erhalten.

Programmübersicht

Das Programm umfasste verschiedene Aktivitäten, die sowohl Bildungs- als auch Freizeitkomponenten beinhalteten.

Samstag, 29. März

  • Ankunft der spanischen Schüler in Düsseldorf

Sonntag, 30. März

  • Familientag: Viele nutzten diesen für einen Ausflug nach Köln

Montag, 31. März

  • Stadtrundgang durch Mönchengladbach
  • Diskussion mit unserem OB Felix Heinrichs zu den Themen Klimawandel und Demokratie

Dienstag, 1. April

  • Erkundung der Stadt Düsseldorf als Gruppenrallye
  • Führung durch den Landtag Düsseldorf
  • Diskussion zu den Themen Demokratie und Klimawandel mit unserem MdL Jochen Klenner

Mittwoch, 2. April

  • Exkursion zum Tagebau Garzweiler II
  • Gruppenaktivitäten und Rallye durch das Bergbaugebiet

Donnerstag, 3. April

  • Besuch des Gasometers in Oberhausen mit einer geführten Tour zum Thema Ozeane und Klimawandel durch die Ausstellung „Planet Ocean“
  • Freie Zeit im Einkaufszentrum CENTRO

Freitag, 4. April

  • Abschlusstag mit einer finalen Präsentation der Ergebnisse
  • Feedback und Evaluation der Projekte

Samstag, 5. April

  • Verabschiedung und Rückreise der spanischen Schüler

Fazit

Der Schüleraustausch war ein voller Erfolg. Die TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit, nicht nur ihre Sprachkenntnisse zu erproben, sondern auch Freundschaften zu schließen und ein besseres Verständnis für die Kultur des jeweils anderen Landes zu entwickeln. Die Rückmeldungen der SchülerInnen und Lehrkräfte waren positiv und zeigten, dass solche Austauschprogramme eine wichtige Rolle in der schulischen Bildung spielen. Auch die Themen Klimawandel und Demokratie spielen für uns als UNESCO-Projektschule eine zentrale Rolle. Hier konnten die SchülerInnen verschiedene zentrale Aspekte der Thematik kennenlernen.

Wir freuen uns auf zukünftige Austauschprojekte und die Fortsetzung dieser wertvollen interkulturellen Erfahrungen.

OStR D. Kinnen