Fußball einmal anders beim UNESCO-Cup!

Als mitarbeitende UNESCO-Schule nahm das Gymnasium Rheindahlen am gestrigen Mittwoch zum zweiten Mal am UNESCO-Cup teil.

Bei dem Turnier, das traditionell in der Sporthalle der Käthe Kollwitz-Schule Recklinghausen stattfindet, herrschen ganz besondere Regeln, um das Miteinander zu fördern. Jede Schule stellt dabei ein Jungen- und ein Mädchenteam, bestehend aus jeweils vier Akteuren, von denen immer drei gleichzeitig auf dem Feld stehen. Die Ergebnisse der beiden Teams werden dann addiert, sodass die Schule mit den meisten Punkten das Turnier gewinnt. Weitere vier Schüler*innen werden zufällig auf interschulische Teams verteilt, in denen sie also mit bis dahin völlig unbekannten Akteuren zusammenspielen.

Der betreuende Sportlehrer Björn Eckert freute sich am Ende über einen beachtlichen dritten Platz, vor allem aber darüber, dass die Interaktion mit den anderen Schulen so gut und harmonisch verlief, was den eigentlichen Kerngedanken der Veranstaltung darstellt und zeigt, welchen Beitrag der Sport zum sozialen Miteinander leisten kann.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der den Bustransfer zum Turnier finanziert hat.